Industriefachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d
Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)**

Die Industrie ist der Motor der deutschen Wirtschaft. In den Industriebranchen herrscht deshalb ein kontinuierlicher Bedarf an Fach- und Führungskräften. Kaufmännische Mitarbeiter, die in gut bezahlte Fach- und Führungspositionen auf der Ebene des mittleren Managements aufsteigen wollen, können von dieser Situation profitieren. Dieser Praxisstudiengang vermittelt erweiterte berufliche Kenntnisse auf der ganzen Breite des in einem Industriebetrieb erforderlichen kaufmännischen Wissens. Dabei gehören neben fachbezogenem Wissen organisatorisch-methodische und insbesondere dispositive Kenntnisse zum Rüstzeug des Industriefachwirtes. Diese Kenntnisse befähigen die Teilnehmer dieses Praxisstudiengangs, qualifizierte Sachaufgaben zu erfüllen und Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene zu übernehmen.
Industriekaufleute oder kaufmännische Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung.
- Erkennen, Analysieren und zielorientiertes Ableiten von Wertschöpfungsprozess und den damit verbundenen Aufgabenstellungen
- Selbstständiges Bewerten, Planen und Durchführen von Geschäftsprozessen und Projekten
- Organisieren und Reagieren der verändernden Methoden und Systeme in den Wertschöpfungs- und Geschäftsprozessen sowie Mitgestalten des technisch-organisatorischen Wandels im Unternehmen
- Moderieren und Kontrollieren anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen
1. Wirtschaftsbezogene Qualifikation
Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten-, Leistungs- und Planungsrechnung
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investitionen und Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
Produktionsprozesse
- Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen
- Logistik, Lager und Transportwesen
- Bedarfsermittlung
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung und Instrumente
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und interkulturelle Kommunikation
- Rechtsaspekte
Wissens- und Transfermanagement
- Betriebliche Organisation
- Projektmanagement
- Informations- und Wissensmanagement
Führung und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation und Präsentationstechniken
Präsentation und Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass die mündliche Prüfung "Präsentation und Fachgespräch" erst drei bis vier Monate nach dem Praxisstudiengangsende, wenn alle schriftlichen Prüfungen mit mindestens ausreichenden Leistungen erbracht wurden, abgelegt werden kann.
bis 6 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich
Mit Abschluss dieses Praxisstudiengangs ist man vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung (AdA) befreit und sofort zum praktischen AdA-Prüfungsteil zugelassen.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" erfolgreich abgelegt hat und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriefachwirtes haben.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Industriefachwirt“ oder „Geprüfte Industriefachwirtin“.
Die englischsprachige Übersetzung lautet Bachelor Professional of Management for Industry (CCI). Diese Zeugnisübersetzung erleichtert die Vergleichbarkeit deutscher Abschlüsse im Ausland, verleiht aber keinen neuen bzw. zusätzlichen Titel.
Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.
Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.
Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.
ca. 19 Monate bzw. 13 Monate in kompakter Form in Weiden
Regensburg
2320602005
19.09.2023 - 27.02.2025
Dienstag u. Donnerstag von 18:00 bis 21:15 Uhr + 2 Vollzeitwochen (20.11.23 bis 24.11.23 und 29.01.24 bis 02.02.24)
Weiden
2330604013
Amberg
2330605014
13.09.2023 - 11.11.2024
Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr, samstags monatlich 08:00 - 13:45 Uhr, 5 Vollzeittage
ca. 524 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 3200,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Lernmittelgebühr, Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 23210MA060
Weitere für Sie interessante Kurse
Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d - Online
Wirtschaftsfachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**
Wirtschaftsfachwirt IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**
Technischer Betriebswirt IHK - Teilzeit - m/w/d Master Professional of Technical Management (CCI)**
Technischer Betriebswirt IHK - Vollzeit - m/w/d Master Professional of Technical Management (CCI)**
Wirtschaftsfachwirt IHK - Online m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**
Betriebswirt IHK - Blended Learning - m/w/d Master Professional in Business Management
Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA)
Business English I (IHK)
Business English II (IHK)
Wirtschaftsfachwirt IHK - Blended Learning - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**
Stress lass nach - Betriebliche Prävention und Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern
Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe
Industriemeister Metall IHK Blended Learning - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
Neu als Führungskraft
Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d
Die nächsten Termine
Weiden
12.09.2023 - 09.11.2024, 18:00 - 21:15 Uhr,
Dienstag 18:00 - 21:15 Uhr, Samstag von 8:00 - 13:45 Uhr
Amberg
13.09.2023 - 11.11.2024, 18:00 - 21:15 Uhr,
Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr, samstags monatlich 08:00 - 13:45 Uhr, 5 Vollzeittage