Industriemeister Metall IHK Blended Learning - m/w/d
Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**

Industriemeister der Fachrichtung Metall übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie, insbesondere in der Fertigung und Montage von Metallerzeugnissen und Maschinen aller Art. Sie sorgen dafür, dass Produktionsziele, wie z.B. Menge und Qualität der Produkte, Termineinhaltung und Wirtschaftlichkeit, erreicht werden.
Mitarbeiter mit Erfahrung in einem Beruf der Metallverarbeitung, die sich für eine höhere berufliche Position qualifizieren wollen.
- Funktionsgerechter Einsatz von Anlagen und Einrichtungen
- Instandhaltungsmaßnahmen optimal planen, organisieren und überwachen
- Teilvorgänge und Zusammenhänge im Montageablauf analysieren und Optimierungsmöglichkeiten einsteuern
- Montageprinzipien nach vorgegebenen Kriterien auswählen und die Auswirkungen auf den Montageprozess erkennen
- Kalkulationsverfahren und Methoden der Zeitwirtschaft anwenden
- Personelle Maßnahmen in ihrer Bedeutung als Kostenfaktoren beurteilen
- Mitarbeiter zielgerichtet führen und anleiten
- Maßnahmen zum Umweltschutz bestimmen und umsetzen
1. Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Präsentation und Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass die mündliche Prüfung "Präsentation und Fachgespräch" bereits unmittelbar nach den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" stattfinden kann.
bis 6 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich
Blended Learning ist die effiziente Kombination aus bewährten Präsenzunterricht vor Ort, Unterricht im virtuellen Klassenraum und Selbstlernphasen (ein Lernpaket pro Woche plus Einsendeaufgabe).
Zu Beginn jeder Woche erarbeiten Sie sich in der Selbstlernphase zeitlich flexibel ein vorgegebenes Thema. Ihre Lernzeit und Lerndauer können Sie sich dabei selbst einteilen. Als Hilfsmittel stehen Ihnen die bewährten DIHK-Skripte sowie Lernvideos und Lernmodule zur Verfügung.
Im wöchentlichen Live-Chat können Sie offene Fragen direkt mit dem jeweiligen Dozenten besprechen und sich mit anderen Kursteilnehmern austauschen.
Innerhalb einer Woche erhalten Sie dann eine vom Dozenten bewertete und kommentierte Rückmeldung zu Ihrer Einsendeaufgabe, so dass Sie Ihren aktuellen Wissensstand einschätzen können.
Alle zwei bis vier Wochen haben Sie zusätzlich Unterricht mit Ihrem Dozententeam, entweder vor Ort bei der IHK-Akademie in Ostbayern oder im virtuellen Klassenraum der IHK Akademie Digital. In diesen Präsenzphasen werden zum Beispiel schwierigere Themenbereiche eingeführt oder vorangegangener Stoff wiederholt und gefestigt. Der Unterricht findet wechselweise am Freitag oder Samstag statt.
Zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfungen (BQ und HQ) finden zwei zusätzliche Präsenz-Vollzeitwochen von Montag bis Freitag (08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) statt. Hier werden nochmals gezielt Lehrgangsinhalte wiederholt und vertieft sowie intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die für diesen Kurs die notwendigen technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Industriemeister/-in Metall IHK
Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
** Dies ist eine Übersetzung ins Englische. Personen, welche international tätig werden wollen, soll dies bei der Einordnung unterstützen.
Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.
Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.
Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.
Blended-Learning, ca. 20 Monate
Regensburg
2340102005
05.10.2023 - 09.05.2025
alle 2 bis 4 Wochen freitags oder samstags + 2 Vollzeitwochen
ca. 310 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 4800,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 21410MA001
Weitere für Sie interessante Kurse
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**
Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d - Online
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**
Technischer Fachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Technical Management (CCI)**
Industriemeister Metall IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
Industriemeister Metall IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
Industriemeister Mechatronik IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Mechatronics (CCI)**
Industriemeister Elektrotechnik IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Electrical Technolgoy and Management (CCI)**
Industriemeister Elektrotechnik IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Electrical Technology and Management (CCI)**
Industriefachwirt IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)**
Industriefachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)**
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Hybrid - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**
Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA)
Neu als Führungskraft
Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d
Stress lass nach - Betriebliche Prävention und Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern
Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe
Business English I (IHK)
Business English II (IHK)
Wirtschaftsfachwirt IHK - Blended Learning - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**
Die nächsten Termine
Regensburg
05.10.2023 - 09.05.2025, 08:00 - 15:30 Uhr,
alle 2 bis 4 Wochen freitags oder samstags + 2 Vollzeitwochen