Industriemeister/-in Elektrotechnik IHK
Bachelor Professional of Electrical Technolgy and Management (CCI)**

Geprüfte Industriemeister Elektrotechnik IHK sind für die Einsatzfelder Produktion, Maschinen- und Anlagenbau, Instandhaltung, Energieversorgung oder Projektmanagement ebenso gut gerüstet wie für die Mitarbeitermotivation und die Führung ihrer Gruppe. Das Einsatzgebiet ist breitgefächert und reicht von Betrieben der Elektrobranche und der Energieversorgung bis hin zu Herstellern von Computern und Unternehmen des Maschinen- und Werkzeugbaus oder des Fahrzeugbaus.
Fachkräfte aus den Bereichen der Elektrotechnik oder Mechatronik.
- Befähigung zu Führungs- und Organisationsaufgaben in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit
- Zeit- und Anforderungsgerechte Adaption von Methoden und Systemen in der Produktion
- Qualifikation zur Personalführung und -entwicklung
- Mitgestaltung des technisch-organisatorischen Wandels im Betrieb
1. Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
Technik
- Projektieren, Erweitern und Instandhalten von elektrotechnischen Anlagen und Systemen
- Errichten von Energieversorgungssystemen und die elektrotechnische Ausstattung von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktursystemen
- Auswählen und Konfigurieren von Steuer-, Mess- und Regeltechnik
- Funktions- und Sicherheitsprüfungen
- Inbetriebnahmen, Einrichten und Abnehmen
- Dokumentation, Steuern und Optimieren
- Aufrechterhalten der Energieversorgung
- Beurteilung der Auswirkung von Veränderungen
Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Präsentation und Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass die mündliche Prüfung "Präsentation und Fachgespräch" bereits unmittelbar nach den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" stattfinden kann.
bis 6 Wochen vor Kursbeginn
Um Sie auch im Bereich der betrieblich-digitalen Kommunikation zu qualifizieren, werden einzelne Unterrichtstage in einem virtuellen Unterrichtsraum durchgeführt.
Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss bis zur letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Vorbereitung auf die AdA-Prüfung ist nicht Teil des Praxisstudiengangs. Auf Wunsch wird mit der Anmeldung zum Praxisstudiengang ein Platz in unseren AdA-Lehrgängen reserviert.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
An der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Industriemeister/-in Elektrotechnik IHK
Bachelor Professional of Electrical Technolgy and Management (CCI)**
** Dies ist eine Übersetzung ins Englische. Personen, welche international tätig werden wollen, soll dies bei der Einordnung unterstützen.
Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.
Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.
Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.
Vollzeit, ca. 10 Monate
Teilzeit, ca. 21 Monate
Regensburg
2140202001
08.02.2021 - 19.11.2021
Montag bis Freitag BQ-Teil Feb 21-Mai 21; HQ-Teil Aug 21-Nov 21, nur Schwerpunkt IBT
Regensburg
2140202004
Regensburg
2140202002
27.02.2021 - 12.11.2022
Samstag + Vollzeittage (1. Teil: Freitag, 16.07.21, Montag, 27.09 - Freitag, 01.10.21)
Weiden
2140204001
Cham
2140206001
Neumarkt
2140207001
ca. 750 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 4100,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Prüfungsgebühr, Lernmittelgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 14410MA020
Weitere für Sie interessante Kurse
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Qualitätsmanagement für Industriemeister 2-tägiges Seminar für Industriemeister im Bereich Qualitätsmanagement
Fit für den/die Industriemeister/-in (NTG-Intensiv)
Industriemeister/-in Metall IHK Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK)
Technologiemanager/-in additive Fertigung (IHK)
Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK)
Qualitätsmanagement für Industriemeister 2-tägiges Seminar für Industriemeister im Bereich Qualitätsmanagement
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Die nächsten Termine
Regensburg
08.02.2021 - 19.11.2021, 08:30 - 16:15 Uhr,
Montag bis Freitag BQ-Teil Feb 21-Mai 21; HQ-Teil Aug 21-Nov 21, nur Schwerpunkt IBT
Regensburg
27.02.2021 - 12.11.2022, 08:00 - 15:30 Uhr,
Samstag + Vollzeittage (1. Teil: Freitag, 16.07.21, Montag, 27.09 - Freitag, 01.10.21)