Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) ist für viele Fachwirte, Fachkaufleute und für Industriemeister Zulassungsvoraussetzung für die jeweilige Prüfung. Für die unten aufgeführten IHK-Praxisstudiengänge ist der AdA-Schein Zulassungsvoraussetzung. Den AdA-Lehrgang können Sie vor oder während Ihres Praxisstudiengangs in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren. AdA als Prüfungsvoraussetzung für: - Personalfachkaufmann/-frau IHK - Geprüfte/-r Logistikmeister/-in IHK - Medienfachwirt/-in IHK / Fachrichtung Print - Industriemeister/-in Chemie IHK - Industriemeister/-in Printmedien IHK - Industriemeister/-in Metall IHK - Industriemeister/-in Elektrotechnik IHK - Industriemeister/-in Mechatronik IHK - Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Bitte beachten Sie, dass die Prüfungstermine außerhalb des Kurszeitraums liegen. Die schriftliche Prüfung findet i. d. R. jeweils am ersten Dienstag des Folgemonats der Weiterbildung statt. Die mündliche Prüfung folgt in der Regel innerhalb von fünf bis zehn Tagen nach Ablegen und Auswertung der schriftlichen Prüfung. Bitte planen Sie einen Tag für die mündliche Prüfung mit ein!
Mitarbeiter aller Wirtschaftsbereiche, die bereits ausbilden oder als Ausbilder tätig werden wollen, erhalten in dem Kurs die Möglichkeit, sich auf die AdA-Prüfung vorzubereiten. Er ist auch für alle eine lohnende Investition, die ihr Wissen jungen Menschen weitergeben möchten.
- Darstellen und Begründen der Vorteile und des Nutzens betrieblicher Ausbildung
- Mitwirken bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
- Darstellen der Strukturen des Berufsbildungssystems und seiner Schnittstellen
- Auswahl und Begründung der Ausbildungsberufe für den Betrieb
- Fähigkeit zur Prüfung der Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf sowie zur Vermittlung überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildungen
- Einschätzung der Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen
- Abstimmung der Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen im Betrieb
Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung der Ausbildereignungsprüfung (AdA)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
bis 6 Wochen vor Kursbeginn
Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Kaufmännischer, verwaltender, technischer oder sozialer Berufsabschluss.
Aufstiegs-BAföG möglich, wenn der AdA-Lehrgang in Verbindung mit einem Praxisstudiengang durchgeführt wird.
Vollzeit, ca. 5 Tage
Teilzeit, ca. 2 Monate
2124002003
22.03.2021 - 26.03.2021
Montag - Freitag Online-Lehrgang (Prüfung schriftlich 06.04.2021, mündlich 07.04.202)
Regensburg
2124002004
19.04.2021 - 23.04.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 03.05.2021, mündlich 05.05.2021)
Regensburg
2124002006
21.06.2021 - 25.06.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.07.2021, mündlich 07.07.2021)
Regensburg
2124002016
Regensburg
2124002009
20.09.2021 - 24.09.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 05.10.2021, mündlich 06.10.2021)
Regensburg
2124002010
18.10.2021 - 22.10.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 02.11.2021, mündlich 03.11.2021)
Regensburg
2124002011
22.11.2021 - 26.11.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, mündlich 08.12.2021)
Weiden
2134004002
26.04.2021 - 30.04.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 03.05.2021, praktisch 06.05.2021)
Weiden
2134004003
21.06.2021 - 25.06.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.07.2021, praktisch 08.07.2021)
Weiden
2134004004
20.09.2021 - 24.09.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 05.10.2021, praktisch 07.10.2021)
Weiden
2134004005
22.11.2021 - 26.11.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, praktisch 09.12.2021)
Amberg
2134005002
26.04.2021 - 30.04.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 03.05.2021, praktisch 06.05.2021)
Amberg
2134005003
21.06.2021 - 25.06.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.07.2021, praktisch 08.07.2021)
Amberg
2134005004
20.09.2021 - 24.09.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 05.10.2021, praktisch 07.10.2021)
Amberg
2134005005
22.11.2021 - 26.11.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, praktisch 09.12.2021)
Cham
2134006001
22.03.2021 - 26.03.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.04.2021, mündlich 09.04.2021)
Cham
2134006002
14.06.2021 - 18.06.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.07.2021, mündlich 16.07.2021)
Cham
2134006004
20.09.2021 - 24.09.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.10.2021, mündlich 15.10.2021)
Cham
2134006003
08.11.2021 - 12.11.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, mündlich 10.12.2021)
Neumarkt
2134007002
26.04.2021 - 30.04.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 04.05.2021, praktisch 10.05.2021)
Neumarkt
2134007003
21.06.2021 - 25.06.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.07.2021, praktisch 09.07.2021)
Neumarkt
2134007004
20.09.2021 - 24.09.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 05.10.2021, praktisch 08.10.2021)
Neumarkt
2134007006
22.11.2021 - 26.11.2021
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, praktisch 10.12.2021)
Regensburg
2124002013
19.10.2021 - 02.12.2021
Dienstag und Donnerstag (Prüfung schriftlich 07.12.2021 und mündlich 15.12.2021)
Weiden
2134004008
05.10.2021 - 25.11.2021
Dienstag und Donnerstag (Prüfung schriftlich 07.12.2021, praktisch 01.12.2021)
ca. 45 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 450,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Lernmittelgebühr, Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 14240MA010
Weitere für Sie interessante Kurse
Geprüfte/-r Prozessmanager/-in Mikrotechnologie IHK Certified Process Manager Microtechnology (CCI)**
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK Bachelor Professional of Health and Social Services (CCI)**
Immobilienfachwirt/-in IHK Bachelor Professional of Real Estate Management (CCI)**
Technische/-r Fachwirt/-in IHK Bachelor Professional of Technical Management (CCI)**
Wirtschaftsfachwirt/-in IHK Bachelor Professional of Business (CCI)**
Fachwirt/-in für Logistiksysteme IHK Bachelor Professional of Logistics Systems (CCI)**
Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation IHK Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**
Betriebswirt/-in IHK Master Professional of Business Management (CCI)**
Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Master Professional of Technical Management (CCI)**
Industriemeister/-in Metall IHK Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**
Industriemeister/-in Elektrotechnik IHK Bachelor Professional of Electrical Technolgy and Management (CCI)**
Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in (IHK)
Grundlagen - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Stress lass nach - Betriebliche Prävention und Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern
Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe
Die nächsten Termine
22.03.2021 - 26.03.2021, 08:15 - 16:15 Uhr,
Montag - Freitag Online-Lehrgang (Prüfung schriftlich 06.04.2021, mündlich 07.04.202)
Cham
22.03.2021 - 26.03.2021, 08:15 - 16:15 Uhr,
Montag - Freitag (Prüfung schriftlich 06.04.2021, mündlich 09.04.2021)