Technischer Betriebswirt IHK Blended Learning - m/w/d
Master Professional of Technical Management (CCI)**

Technische Betriebswirte IHK sind die Bindeglieder an der Schnittstelle zwischen dem technischen und kaufmännischen Funktionsbereich eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, komplexe technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben zu lösen. Diese Fähigkeit verschafft Technischen Betriebswirten einen Wettbewerbsvorteil sowohl gegenüber "Nur-Technikern" als auch gegenüber "Nur-Kaufleuten". Sie sind qualifiziert, Führungsaufgaben auf Abteilungsleiterebene oder in der Geschäftsleitung zu übernehmen oder sich als Unternehmer selbstständig zu machen. In leitender Funktion können sie z. B. für die Fertigung, die Logistik, das Controlling, das Produktmanagement, die technische Beratung, den Vertrieb oder den Kundendienst verantwortlich sein. Auch die technische Leitung von Betrieben ist ein mögliches Einsatzgebiet.
Techniker, Technische Meister, Industriemeister, Technische Fachwirte oder Ingenieure.
- Erfolgsorientierte Gestaltung betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts-, und Terminaspekten
- Zielgerichtete Umsetzung von Projekten unter technisch-wirtschaftlich Gesichtspunkten
- Koordination der technisch-wirtschaftlich Prozessschnittstellen
- Strukturierte Führung von Prozessbeteiligten und Mitarbeitern
1. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen
- Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
- Beschreiben der Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
- Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten
Rechnungswesen
- Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
- Interpretieren von Jahresabschlüssen
- Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenden von Kostenrechnungssystemen
- Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen
Finanzierung und Investition
- Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements
- Durchführen von Nutzwertrechnungen
- Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte
- Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Beurteilen von Marktgegebenheiten sowie der Positionierung des Unternehmens im Markt und Beherrschen der Marketinginstrumente
- Beurteilen des Produktlebenszyklus, Mitwirken bei der Produktplanung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes
- Berücksichtigung der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
- Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
- Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
- Beurteilen des Einsatzes der Produktionsfaktoren, der Produktion und der Organisationstypen der Fertigung
2. Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
- Planungskonzepte
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
- Integrative Managementsysteme
- Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanagement
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalentwicklung und -beurteilung
- Personalentlohnung
- Personalführung einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
- Arbeits- und Sozialrecht
- Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
- Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
- Übergreifende IT-Systeme
- Kommunikationsnetze und -systeme
3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
- Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass diese Prüfung erst drei bis vier Monate nach Praxisstudiengangsende stattfindet. Die Projektarbeit und das projektbezogene Fachgespräch können erst dann begonnen werden, wenn in den Prüfungsteilen "Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse" und "Management und Führung" mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.
bis 6 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich
Blended Learning ist die effiziente Kombination aus bewährten Präsenzunterricht vor Ort, Unterricht im virtuellen Klassenraum und Selbstlernphasen (ein Lernpaket pro Woche plus Einsendeaufgabe).
Zu Beginn jeder Woche erarbeiten Sie sich in der Selbstlernphase zeitlich flexibel ein vorgegebenes Thema. Ihre Lernzeit und Lerndauer können Sie sich dabei selbst einteilen. Als Hilfsmittel stehen Ihnen die bewährten DIHK-Skripte sowie Lernvideos und Lernmodule zur Verfügung.
Im wöchentlichen Live-Chat können Sie offene Fragen direkt mit dem jeweiligen Dozenten besprechen und sich mit anderen Kursteilnehmern austauschen.
Innerhalb einer Woche erhalten Sie dann eine vom Dozenten bewertete und kommentierte Rückmeldung zu Ihrer Einsendeaufgabe, so dass Sie Ihren aktuellen Wissensstand einschätzen können.
Alle zwei bis vier Wochen haben Sie zusätzlich Unterricht mit Ihrem Dozententeam, entweder vor Ort bei der IHK-Akademie in Ostbayern oder im virtuellen Klassenraum der IHK Akademie Digital. In diesen Präsenzphasen werden zum Beispiel schwierigere Themenbereiche eingeführt oder vorangegangener Stoff wiederholt und gefestigt. Der Unterricht findet wechselweise am Freitag oder Samstag statt.
Zur optimalen Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen finden zwei zusätzliche Präsenz-Vollzeitwochen von Montag bis Freitag (08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) statt. Hier werden nochmals gezielt Lehrgangsinhalte wiederholt und vertieft sowie intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Bitte sorgen Sie dafür, dass die für diesen Kurs die notwendigen technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können, finden diese im virtuellen Klassenraum statt.
Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
- ein naturwissenschaftliches Studium oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder zum Ingenieur
Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines Betriebswirts IHK dienlich sind.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Technischer Betriebswirt oder Geprüfte Technische Betriebswirtin“.
Die englischsprachige Übersetzung lautet Master Professional of Technical Management (CCI). Diese Zeugnisübersetzung erleichtert die Vergleichbarkeit deutscher Abschlüsse im Ausland, verleiht aber keinen neuen bzw. zusätzlichen Titel.
Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.
Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.
Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.
Blended-Learning, ca. 13 Monate
Regensburg
2323102003
15.09.2023 - 20.09.2024
alle 2 bis 4 Wochen freitags oder samstags + 2 Vollzeitwochen in Präsenz oder im virtuellem Klassenzimmer
ca. 207 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 3900,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 22231MA001
Weitere für Sie interessante Kurse
Geprüfter Logistikmeister IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Logistics (CCI)**
Geprüfter Logistikmeister IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Logistics (CCI)**
Industriemeister Chemie IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)**
Industriemeister Kunststoff und Kautschuk IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Plastics and Rubber Production and Management (CCI)**
Industriemeister Mechatronik IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Mechatronics (CCI)**
Industriemeister Printmedien IHK / Medienfachwirt IHK - Teilzeit- m/w/d Bachelor Professional in Print / Bachelor Professional in Media
Die nächsten Termine
Regensburg
15.09.2023 - 20.09.2024, 08:00 - 15:30 Uhr,
alle 2 bis 4 Wochen freitags oder samstags + 2 Vollzeitwochen in Präsenz oder im virtuellem Klassenzimmer