Technischer Fachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d
Bachelor Professional of Technical Management (CCI)**

Fachwirte

Geprüfte Technische Fachwirte IHK wirken als Bindeglied an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem technischen Unternehmensbereich. Sie werden befähigt, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sich verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, Strukturen der Arbeitsorganisation und neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung gehören zu den Herausforderungen, die den Berufsalltag von Technischen Fachwirten prägen. Als Führungskräfte haben sie die Chance, den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.

Technische Zeichner, Industriekaufleute, alle Mitarbeiter aus technisch orientierten Unternehmen.

- Befähigung zu Führungs- und Organisationsaufgaben in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit
- Zeit- und Anforderungsgerechte Adaption von Methoden und Systemen in der Produktion
- Qualifikation zur Personalführung und -entwicklung
- Mitgestaltung des technisch-organisatorischen Wandels im Betrieb

1. Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen

Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung und -entwicklung

Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung und Planungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen


2. Technische Qualifikation

Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Berücksichtigung der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statischen Verfahren und Berechnungen

Werkstofftechnologie und technische Kommunikation
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
- Lesen technischer Zeichnungen und Dokumentationen
- Aus Zeichnungen Funktionen und Einzelteilen erkennen

Fertigungs- und Betriebstechniken
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen
- Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung


3. Handlungsspezifische Qualifikation

Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Marktforschung
- Preis-, Produkt-,Distributions- und Kommunikationspolitik
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik

Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Organisation der Produktion
- Produktionsprogrammplanung
- Arbeits- und Zeitwirtschaft
- Arbeitsablaufgestaltung und Arbeitsplatzgestaltung
- Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung

Qualitäts- und Umweltmanagement, Arbeitsschutz
- Bedeutung des Qualitätsmanagements
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Führung und Zusammenarbeit
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung umsetzen,
- Ausbildung planen und durchführen,
- Moderation von Projektgruppen und Präsentationstechniken

Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass diese Prüfung erst drei bis vier Monate nach Praxisstudiengangsende stattfindet. Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation kann erst dann begonnen werden, wenn in den Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", Technische Qualifikationen“ und "Handlungsspezifische Qualifikationen" mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

bis 6 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich

Mit Abschluss dieses Praxisstudiengangs ist man vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung (AdA) befreit und sofort zum praktischen AdA-Prüfungsteil zugelassen.

Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

Zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich nachweist.

Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer die Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und „Technische Qualifikationen“ erfolgreich abgelegt hat und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Technischer Fachwirt/Geprüfte Technische Fachwirtin".
Die englischsprachige Übersetzung lautet Bachelor Professional of Technical Management (CCI). Diese Zeugnisübersetzung erleichtert die Vergleichbarkeit deutscher Abschlüsse im Ausland, verleiht aber keinen neuen bzw. zusätzlichen Titel.

Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.

Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.

Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.

Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.

ca. 24 Monate

Vollzeit

Cham

2330706005

28.10.2023 - 29.11.2025

Samstag 8:00 - 15:45


Teilzeit

Regensburg

2320701001

06.05.2023 - 26.04.2025

Samstag 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr (außer bis 10/23 bis 15:30 Uhr) + 1 VZ-Woche (10.07.-14.07.23); 1x mtl. freitags Online

Regensburg

2420701001

04.05.2024 - 25.04.2026

Samstag 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr (außer bis 10/23 bis 15:30 Uhr) + 1 VZ-Woche; 1x mtl. freitags Online

Weiden

2330704001

09.09.2023 - 26.04.2025

Samstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr + 2 Vollzeitwochen, 1x mtl. freitags Onlineunterricht ab 17 Uhr

Amberg

2330705001

09.09.2023 - 26.04.2025

Samstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr + 2 Vollzeitwochen, 1x mtl. freitags Onlineunterricht ab 17 Uhr

ca. 758 Unterrichtsstunden

4100,00 €

(zzgl. Prüfungsgebühr, Lernmittelgebühr)

Nr. 23210MA090

icon_arrow line Termin wählen

icon_arrow
Weitere für Sie interessante Kurse

Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d - Online

Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**

Wirtschaftsfachwirt IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**

Wirtschaftsfachwirt IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**

Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**

Fachwirt für Büro- und Projektorganisation IHK - Hybrid - m/w/d Bachelor Professional of Office and Project Organisation (CCI)**

Fachwirt für Logistiksysteme IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Logistics Systems (CCI)**

Industriemeister Elektrotechnik IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Electrical Technology and Management (CCI)**

Industriemeister Elektrotechnik IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Electrical Technolgoy and Management (CCI)**

Industriemeister Metall IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**

Industriemeister Metall IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**

Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Wirtschaftsfachwirt IHK - Online m/w/d Bachelor Professional of Business (CCI)**

Betriebswirt IHK - Blended Learning - m/w/d Master Professional in Business Management

Stress lass nach - Betriebliche Prävention und Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe

Industriemeister Metall IHK Blended Learning - m/w/d Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)**

Neu als Führungskraft

Qualitätsmanager (IHK) - m/w/d

Crash-Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Crash-Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA) Online


icon_arrow lineTermin wählen Infomaterial anfordern

Die nächsten Termine

Regensburg

06.05.2023 - 26.04.2025, 08:00 - 15:30 Uhr,
Samstag 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr (außer bis 10/23 bis 15:30 Uhr) + 1 VZ-Woche (10.07.-14.07.23); 1x mtl. freitags Online

Weiden

09.09.2023 - 26.04.2025, 08:00 - 15:00 Uhr,
Samstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr + 2 Vollzeitwochen, 1x mtl. freitags Onlineunterricht ab 17 Uhr

Alle Termine anzeigen