Industriemeister/-in online - Basisqualifikationen - Kombipaket mit Online-Lehrgängen und Unterricht vor Ort -

Die IHK-Akademie bietet den Basisteil der Qualifizierung zu vielen Industriemeistern nun auch als Blended-Learning an. Was erwartet Sie im Online-Lehrgang?
Bei dieser Kursgestaltung handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht sowie onlinegestützter Selbstlernphasen (Blended Learning). Sie erhalten pro Lehrgangswoche ein Arbeitspaket, das in der Regel aus Online-Lernmodulen sowie aus Lernunterlagen besteht. Den Lernstoff bearbeiten Sie eigenverantwortlich bei freier Zeiteinteilung. Die wöchentlichen Einsendeaufgaben, die vom Trainerteam individuell korrigiert werden, geben Ihnen regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernstand. Zudem werden Sie während der Online-Phasen von dem Trainerteam auf unserer Lernplattform betreut. Diese beantworten darüber hinaus zeitnah Ihre Fragen und unterstützen Sie bei schwierigen Themen mittels regelmäßiger Chats und/oder Webinaren im Virtual Classroom. Der Lernstoff wird während der Präsenztage, die in etwa zweimal im Monat stattfinden, vor allem vertieft. Sie dienen aber auch zur Erweiterung und Festigung der jeweiligen Lernthemen. Daher ist die regelmäßige und eigenständige Erarbeitung des Lernstoffes unbedingt erforderlich. Im Rahmen der Vollzeitwochen, die jeweils vor einer Teilprüfung stattfinden, wird zudem der Lernstoff intensiv geübt. Pro Woche sollten Sie ca. 10 - 12 Stunden Selbstlernzeit für die Online-Module und die Arbeit mit den schriftlichen Unterlagen (Textbände, Fachliteratur, Einsendeaufgabe) einplanen. Ein gutes persönliches Zeit- und Selbstmanagement ist die Voraussetzung, um erfolgreich eigenverantwortlich zu lernen. Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie sich unsicher sind, ob diese Art des Lernens zu Ihnen passt. Der online-Basisqualifikationen Lehrgang bereitet auf die BQ-Prüfung zum Industriemeister der Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik sowie Kunsstoff- und Kautschuk vor.
Rechtsbewusstes Handeln
- Individuelles Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
- Umweltrecht
- Produkthaftung/Datenschutz
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Volkswirtschaft
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung
- Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren, und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
- Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
- Anwenden von Projektmanagementmethoden
- Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
Zusammenarbeit im Betrieb
- Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung
- Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisationen und Arbeitsplatz auf Sozialverhalten und Betriebsklima
- Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstrukturen auf das Gruppenverhalten
- Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
- Anwenden von Führungsmethoden und –techniken
- Förderung der Kommunikation und Kooperation
Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
- Chemie
- Physik
- Elektrotechnik
- Statistik
Zur der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Fachrichtungen Elektrotechnik, Lack, Logistik, Metall, Mechatronik, Kunststoff- und Kautschuktechnik oder Verfahrenstechnik zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.
Meister/-in IHK
Aufstiegs-Bafög
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 40% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 40%.
Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.
Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.
Blended-Learning, ca. 6 Monate
Teilzeit
Weiden
1941204001
ca. 350 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 1950,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Prüfungsgebühr, Lernmittelgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 17410MA007