Zolltechnische Abwicklung von Exportgeschäften inkl. ATL@S-Ausfuhr
Basiswissen für Einsteiger

Außenhandel

Mitarbeiter die sich in den Themenbereich Export einarbeiten wollen, treffen oft auf komplexe Fragestellungen und müssen sich bei der praktischen Umsetzung mit zahlreichen Themen auseinandersetzen. Das Seminar zeigt zoll- und außenwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Warenausfuhr auf. Sie können die eigenen Geschäftsprozesse optimieren sowie potentielle Risiken minimieren. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung nach dem Unions-Zollkodex (UZK) vorgeschriebenen Ausfuhrverfahrens beim Export von Waren in Drittländer, dem Standardablauf bis hin zu möglichen Vereinfachungen. Neben den Grundlagen der verfahrensrechtlichen Ausfuhrabwicklung erhalten Sie einen Überblick über die Exportkontrolle. Sie lernen die Voraussetzungen kennen, unter denen Sie Präferenznachweise (z. B. EUR.1, Ursprungserklärung auf der Rechnung) für Ihre Kunden ausstellen können.

Sachbearbeiter/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der Abwicklung von Exportgeschäften.

- Was ist zollrechtlich bei der Abgabe einer Ausfuhranmeldung zu beachten?
- Wie ist der Verfahrensablauf, welche Möglichkeiten gibt es, diesen an meine Bedürfnisse anzupassen?
- Wo müssen die auszuführenden Waren bereit gestellt werden?
- Welche Unterlagen sind neben der Ausfuhranmeldung erforderlich?
- Woher weiß ich, dass ich gegen keine Exportbeschränkung verstoße?
- Was mache ich, wenn mein Kunde nach einem Präferenznachweis frägt?

- Sie lernen die Grundlagen des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens kennen.
- Sie erfahren, an welchen Rädchen Sie drehen können, um Ihr Tagesgeschäft zu optimieren.
- Sie erhalten einen Überblick über bestehende Exportverbote und Exportbeschränkungen.
- Sie verfügen über das notwendige Wissen, um den präferenzrechtlichen Ursprung korrekt bestimmen zu können.

1. Ablauf des Ausfuhrverfahrens
- Grundlagen (z. B. Begriffsbestimmungen, Wertgrenzen, Zugriffsmöglichkeiten auf ATLAS, Verantwortlichkeiten)
- Überführung in das Ausfuhrverfahren an der Ausfuhrzollstelle (Binnenzollstelle)

2. Verfahrensabläufe bei der Ausfuhrabwicklung
- Ausfuhr nach dem Normalverfahren
- Möglichkeiten zur Vereinfachung (Vereinfachtes Verfahren (mit/ohne förmliche Bewilligung), einstufiges Verfahren, mündliche/konkludente Anmeldung, Zentrale Zollabwicklung)
- Beendigung des Ausfuhrverfahrens an der Ausgangszollstelle (Drittlandsgrenze)
- Erledigung des Ausfuhrverfahrens (Ausfuhrnachweis für Umsatzsteuerzwecke)
- Aufbewahrung von Unterlagen

3. Einblick in das Exportkontrollrecht
- Verantwortlichkeiten
- Überblick über Ausfuhrverbote und Ausfuhrbeschränkungen

4. Präferenzrechtliche Grundsätze
- Überblick über die Präferenzabkommen
- Voraussetzungen für die Ausstellung eines Präferenznachweises
- Möglichkeiten zur Vereinfachung (Ursprungserklärung auf der Rechnung)

5. Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
- Voraussetzungen
- Vorteile/Erleichterungen
- Antragsverfahren

bis 2 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich

Vollzeit

Regensburg

2350101006

25.10.2023 - 25.10.2023

Weiden

2350104004

23.05.2023 - 23.05.2023


ca. 8 Unterrichtsstunden

375,00 €

Nr. 14501MA005

icon_arrow line Termin wählen


icon_arrow lineTermin wählen Infomaterial anfordern

Die nächsten Termine

Weiden

23.05.2023 - 23.05.2023, 09:00 - 16:30 Uhr,

Regensburg

25.10.2023 - 25.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr,

Alle Termine anzeigen
Kick-Off für Kurzentschlossene

Sie überlegen schon länger, ob Sie eine Weiterbildung als Fachwirt, Industriemeister, Betriebswirt oder einen anderen Praxisstudiengang IHK in Angriff nehmen sollen oder sind schon angemeldet und wollen noch mehr Informationen bevor es losgeht? Dann ist unser Kick-Off genau das richtige Format, das herauszufinden!

Mehr erfahren
Startende Seminare, AdA-Kurse, Zertifikatslehrgänge (IHK) und Praxisstudiengänge IHK

Gerne geben wir Ihnen einen Überblick, welche Seminare, AdA-Kurse, Zertifikatslehrgänge (IHK) und Praxisstudiengänge eine Startgarantie besitzen. Klicken Sie sich rein und finden Sie noch heute Ihre Weiterbildung!

Mehr erfahren
Bayern bereitet Weg zur kostenfreien Meisterausbildung

Der Ministerrat hat beschlossen, den bayerischen Meisterbonus auf 3.000 Euro zu erhöhen. Bisher wurden erfolgreiche Absolventen mit 2.000 Euro belohnt. Die Aufstockung gilt rückwirkend für alle seit dem 1. Januar 2023 erfolgreich absolvierten Weiterbildungsprüfungen zum Meister oder zu einem vergleichbaren (schulischen) Abschluss. Damit befördert Bayern die Gleichstellung von beruflicher und...

Mehr erfahren