Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen Funktionsbereichen der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. Insbesondere in der Fertigung und Montage sorgen Sie dafür, dass Produktionsziele, wie z.B. Menge und Qualität der Produkte, Termineinhaltung und Wirtschaftlichkeit, erreicht werden. In diesem Lehrgang erhalten Sie ein fundiertes, breit angelegtes Wissen zu Aufbau, Eigenschaften, Veredelung und Verwendung von Kunststoffen.
Sie verfügen bereits über Kenntnisse im Bereich der Kunststoff- und Kautschukbereich durch Ihre Ausbildung zum Verfahrensmechaniker oder weil Sie nach dem Abschluss ihrer Ausbildung in die Kunststoffbranche gewechselt sind. In diesem Kurs wird ausschließlich der Wahlqualifikationsschwerpunkt „Verarbeitungstechnik“ vermittelt.
An der Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf teilnehmen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
Facharbeiter mit Erfahrung in der Kunststoff- und/oder Kautschukverarbeitung, die sich für eine höhere berufliche Position qualifizieren wollen. Egal ob sie sich ihre Kenntnisse im Bereich der Kunststoff- und Kautschuktechnik durch eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik aneignen konnten oder in einem anderen Ausbildungsberuf in die Kunststoffbranche gewechselt haben.
Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifischer Qualifikationsteil
Technik
- Betriebstechnik
- Werkstoffe
- Produktionsprozesse
Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Verarbeitungstechnik (unterrichteter Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt)
- Spritzgießen und –blasen, Pressen, Schäumen und Thermoformen
- Extrudieren, Kalandrieren, Schäumen und Extrusionsblasformen
- Optimieren von Produktionsprozessen
- Optimieren von Maschinen- und Prozessparametern
- Mitwirken bei der Beschaffung neuer Maschinen und Anlagen
- Zuordnen von Werkzeugen für Ein- und Mehrkomponentenverfahren
- Ermitteln der Ursachen im Störungsfall
- Beurteilung von Vor- und Nachbehandlungsarbeitsgängen
- Planen, Optimieren und Überwachen
Vorbereitung auf Präsnetation und Fachgespräch*
*Bitte beachten Sie, dass die mündliche Prüfung "Präsentation und Fachgespräch" bereits unmittelbar nach den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" stattfinden kann.
Teilzeit
Regensburg
1940802001
Abensberg
1940831001
ca. 920 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 4325,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Lernmittelgebühr und Kopierkosten, Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 17410MA080
Die nächsten Termine
Regensburg
07.09.2019 - 24.04.2021, 08:00 - 16:15 Uhr,
Samstag plus Vollzeittage