Industriemeister Metall IHK - Vollzeit - Präsenz - m/w/d
Bachelor-Niveau (DQR 6)

Industriemeister

Industriemeister der Fachrichtung Metall übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie, insbesondere in der Fertigung und Montage von Metallerzeugnissen und Maschinen aller Art. Sie sorgen dafür, dass Produktionsziele, wie z.B. Menge und Qualität der Produkte, Termineinhaltung und Wirtschaftlichkeit, erreicht werden.

Mitarbeiter mit Erfahrung in einem Beruf der Metallverarbeitung, die sich für eine höhere berufliche Position qualifizieren wollen.

- Funktionsgerechter Einsatz von Anlagen und Einrichtungen
- Instandhaltungsmaßnahmen optimal planen, organisieren und überwachen
- Teilvorgänge und Zusammenhänge im Montageablauf analysieren und Optimierungsmöglichkeiten einsteuern
- Montageprinzipien nach vorgegebenen Kriterien auswählen und die Auswirkungen auf den Montageprozess erkennen
- Kalkulationsverfahren und Methoden der Zeitwirtschaft anwenden
- Personelle Maßnahmen in ihrer Bedeutung als Kostenfaktoren beurteilen
- Mitarbeiter zielgerichtet führen und anleiten
- Maßnahmen zum Umweltschutz bestimmen und umsetzen

1. Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil

- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

2. Handlungsspezifischer Qualifikationsteil

Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik

Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement


Präsentation und Fachgespräch
Bitte beachten Sie, dass die mündliche Prüfung "Präsentation und Fachgespräch" bereits unmittelbar nach den "Handlungsspezifischen Qualifikationen" stattfinden kann.

bis 6 Wochen vor Kursbeginn; kurzfristige Anmeldungen nach Rücksprache möglich

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) ist Zulassungsvoraussetzung der Prüfung und muss bis zur letzten Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Die Vorbereitung auf die AdA-Prüfung ist nicht Teil des Praxisstudiengangs. Auf Wunsch wird mit der Anmeldung zum Praxisstudiengang ein Platz in unseren AdA-Lehrgängen reserviert.

Für den Fall, dass Präsenztermine aus rechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden können,
werden diese als Onlinetermine weitergeführt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass für diesen Fall die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Den erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall“ oder Geprüfte Industriemeisterin – Fachrichtung Metall“.

Die englischsprachige Übersetzung lautet Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI). Diese Zeugnisübersetzung erleichtert die Vergleichbarkeit deutscher Abschlüsse im Ausland, verleiht aber keinen neuen bzw. zusätzlichen Titel.

Aufstiegs-BAföG
Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Bei förderfähigen Prüfungslehrgängen erhalten Sie einen Zuschuss von 50% zu den Lehrgangskosten. Für den verbleibenden restlichen Betrag wird Ihnen ein zins- und tilgungsfreies Darlehen angeboten. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie darauf noch einmal einen Nachlass von 50%.

Meister-Bonus
Nach Abschluss Ihrer beruflichen Weiterbildung zum Fachwirt, Meister, Fachkaufmann, operativer Professional, dem Betriebswirt oder Technischen Industriemanager unterstützt Sie der Freistaat Bayern mit dem „Meisterbonus“. Mit dem Meisterbonus schafft die Bayerische Staatsregierung den Anreiz sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.

Weiterbildungsabsolventen, die ihre Meister- oder gleichgestellte Fortbildungsprüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern erfolgreich ablegen, erhalten den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ in Höhe von aktuell 2.000 €. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses.

Weitere Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei unseren Weiterbildungsberater/-innen.

Vollzeit, ca. 9 Monate

Vollzeit

Regensburg

2440102010

26.02.2024 - 31.10.2024

Montag bis Donnerstag 08:00-15:30, freitags bis 12:45 Uhr

Regensburg

2440102011

26.08.2024 - 02.05.2025

Montag bis Donnerstag 08:00-15:30, freitags bis 12:45 Uhr


ca. 750 Unterrichtsstunden

4300,00 €

(zzgl. Lernmittelgebühr, Prüfungsgebühr)

Nr. 23410MA100

icon_arrow line Termin wählen


icon_arrow lineTermin wählen Infomaterial anfordern

Die nächsten Termine

Regensburg

26.02.2024 - 31.10.2024, 08:30 - 15:30 Uhr,
Montag bis Donnerstag 08:00-15:30, freitags bis 12:45 Uhr

Regensburg

26.08.2024 - 02.05.2025, 08:30 - 16:00 Uhr,
Montag bis Donnerstag 08:00-15:30, freitags bis 12:45 Uhr

Alle Termine anzeigen
HYBRIDE Praxisstudiengänge - ein Interview mit Martin Haag

Wir haben unseren Leiter der Praxisstudiengänge hier an der IHK-Akademie in Ostbayern GmbH, Martin Haag, zu unseren neuen hybriden Kursmodellen befragt.

Mehr erfahren
Startende Seminare, AdA-Kurse, Zertifikatslehrgänge (IHK) und Praxisstudiengänge IHK

Gerne geben wir Ihnen einen Überblick, welche Seminare, AdA-Kurse, Zertifikatslehrgänge (IHK) und Praxisstudiengänge eine Startgarantie besitzen. Klicken Sie sich rein und finden Sie noch heute Ihre Weiterbildung!

Mehr erfahren
Rückblick 2023 & Ausblick 2024: Industriemeistertag

Fachkräfte sind starke Mangelware in vielen Unternehmen. Aus diesem Grund sollte man den Fachkräften mit Weiterbildungen mehrere Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Um für die Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich eine Plattform zum Vernetzen zu schaffen, veranstalteten wir, IHK-Akademie, den Industriemeistertag 2023. Dieser fand am 11. September 2023 mit vollem Erfolg statt.

Mehr erfahren