Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung (AdA) Online

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) ist für viele Fachwirte, Fachkaufleute und für Industriemeister Zulassungsvoraussetzung für die jeweilige Prüfung. Für die unten aufgeführten IHK-Praxisstudiengänge ist der AdA-Schein Zulassungsvoraussetzung. Den AdA-Lehrgang können Sie vor oder während Ihres Praxisstudiengangs in Teilzeit oder Vollzeit absolvieren. AdA als Prüfungsvoraussetzung für: - Personalfachkaufmann/-frau IHK - Geprüfte/-r Logistikmeister/-in IHK - Medienfachwirt/-in IHK / Fachrichtung Print - Industriemeister/-in Chemie IHK - Industriemeister/-in Printmedien IHK - Industriemeister/-in Metall IHK - Industriemeister/-in Elektrotechnik IHK - Industriemeister/-in Mechatronik IHK - Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Bitte beachten Sie, dass die Prüfungstermine außerhalb des Kurszeitraums liegen. Die schriftliche Prüfung findet i. d. R. jeweils am ersten Dienstag des Folgemonats der Weiterbildung statt. Die mündliche Prüfung folgt in der Regel innerhalb von fünf bis zehn Tagen nach Ablegen und Auswertung der schriftlichen Prüfung. Bitte planen Sie einen Tag für die mündliche Prüfung mit ein!
Mitarbeiter aller Wirtschaftsbereiche, die bereits ausbilden oder als Ausbilder tätig werden wollen, erhalten in dem Kurs die Möglichkeit, sich auf die AdA-Prüfung vorzubereiten. Er ist auch für alle eine lohnende Investition, die ihr Wissen jungen Menschen weitergeben möchten.
- Darstellen und Begründen der Vorteile und des Nutzens betrieblicher Ausbildung
- Mitwirken bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
- Darstellen der Strukturen des Berufsbildungssystems und seiner Schnittstellen
- Auswahl und Begründung der Ausbildungsberufe für den Betrieb
- Fähigkeit zur Prüfung der Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf sowie zur Vermittlung überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildungen
- Einschätzung der Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen
- Abstimmung der Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen im Betrieb
Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung der Ausbildereignungsprüfung (AdA)
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
- Planungen des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
- Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
- Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf
- …
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung
- Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen bei der Berufsbildung zu
-Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule
- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
- …
3. Ausbildung durchführen
- lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
- Probezeit in der Ausbildung
- Möglichkeit der Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit
- Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen
- …
4. Ausbildung abschließen
- Vorbereiten auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung
- Anmeldung der Auszubildenden zur Prüfungen bei der zuständigen Stelle
- Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses
- Information und Beratung über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- …
bis 6 Wochen vor Kursbeginn
Der Kurs findet online statt.
Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internet-Leitung, Webcam und Headset bzw. Laptop mit Kamera und Mikrophon.
Kaufmännischer, verwaltender, technischer oder sozialer Berufsabschluss.
Aufstiegs-BAföG möglich, wenn der AdA-Lehrgang in Verbindung mit einem Praxisstudiengang durchgeführt wird.
Vollzeit, ca. 5 Tage
Teilzeit, ca. 2 Monate
2324021003
27.03.2023 - 31.03.2023
Montag - Freitag online (Prüfung schriftlich 04.04.2023 mündlich 05.04.2023)
2334021004
06.03.2023 - 26.04.2023
Mo + Mi 18:00 - 21:15 Uhr (Prüfung in Weiden schriftlich 02.05.23, praktisch 15.05.23) - Anmeldeschluss 31.03.23
2334021005
10.10.2023 - 16.11.2023
Di + Do 18:00 - 21:15 Uhr (Prüfung in Regensburg schriftlich 05.12.23, praktisch 13.12.23) - Anmeldeschluss 03.11.23
ca. 45 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 490,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
(zzgl. Lernmittelgebühr, Prüfungsgebühr)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 20240MA030
Weitere für Sie interessante Kurse
Personalfachkaufmann IHK - Hybrid - m/w/d Bachelor Professional of Human Resources Management (CCI)**
Personalfachkaufmann IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Human Resources Management (CCI)**
Personalfachkaufmann IHK - Vollzeit - m/w/d Bachelor Professional of Human Resources Management (CCI)**
Industriemeister Kunststoff und Kautschuk IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Plastics and Rubber Production and Management (CCI)**
Industriemeister Chemie IHK - Teilzeit - m/w/d Bachelor Professional of Chemical Production and Management (CCI)**
Stress lass nach - Betriebliche Prävention und Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern
Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe
Die nächsten Termine
06.03.2023 - 26.04.2023, 18:00 - 21:15 Uhr,
Mo + Mi 18:00 - 21:15 Uhr (Prüfung in Weiden schriftlich 02.05.23, praktisch 15.05.23) - Anmeldeschluss 31.03.23
27.03.2023 - 31.03.2023, 08:00 - 16:00 Uhr,
Montag - Freitag online (Prüfung schriftlich 04.04.2023 mündlich 05.04.2023)