KI Prompt Engineer (IHK)
Künstliche Intelligenz kann entscheidend sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Der Zertifikatslehrgang „KI Prompt Engineer (IHK)“ bietet die Möglichkeit, präzise und effektive KI-Prompts zu entwickeln, um die Leistung von KI-Modellen zu maximieren. Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt das erforderliche Know-how, um Innovationen voranzutreiben und Unternehmen zukunftssicher zu machen. Die neue KI-Verordnung (KI-VO) der EU verstärkt die Bedeutung von KI-Kompetenz in Unternehmen. Der hybride Zertifikatslehrgang stellt einen wesentlichen Baustein dar, um essenzielles Fachwissen zu erlangen. Künstliche Intelligenz kann als Chance betrachtet werden, um die digitale Transformation in Unternehmen aktiv zu gestalten.
Hybrider Unterricht kombiniert Präsenz- und Online-Unterricht. Lernende können sich entweder persönlich im Schulungsraum oder online von einem beliebigen Ort aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligen. Die Entscheidung, ob ein Teilnehmer am Präsenz- oder Online-Unterricht teilnimmt, kann von ihm für jeden Kurstag neu entschieden werden. Dies ermöglicht dem Teilnehmenden maximale Flexibilität bei der Weiterbildung.
Fr. 12.09.2025
Regensburg
Vollzeit
Im Gewerbepark B27
Nr. 25575MA110
Modul 1: Was ist Prompt Engineering? Generative KI als transformative Technologie
- Aktueller Stand und Entwicklungen im Bereich der generativen KI
- Wie funktioniert generative KI? Prinzipien und Mechanismen
- Die Geschichte und Entwicklung generativer KI-Modelle
- Trends und ein Ausblick auf die Zukunft
- Einordnung der Berichterstattung über generative KI
- Grundlagen und Bedeutung von Prompt Engineering
- Definition und Ziele von Prompt Engineering
- Einfluss von Prompt Engineering auf die Nutzung von KI
- Was bedeutet Prompt Engineering für mich?
Modul 2: Grundlegende Konzepte und Begriffe verstehen
- Aufbau und Entwicklung von Prompts in der Texterzeugung
- Einführung in Prompt Engineering Methoden
- Zero-Shot Prompting
- Few-Shot-Prompting
- Pretend-to-be Prompting
- Ethical Dilemma
- CoT-Prompting
- Reverse-Prompt Engineering
Modul 3: Einsatzbereiche und Fallstudien generativer KI
- Anwendungen in verschiedenen Geschäftsbereichen
- Vertrieb
- Marketing
- Einkauf und Logistik
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Forschung und Entwicklung
- Produktmanagement Wettbewerbsvorteile durch eine generative KI-Strategie
Modul 4: Lernen von führenden Unternehmen: Entwicklung einer KI-Strategie
- Stufen der Adaption generativer KI im Reifegradmodell
- Elemente einer erfolgreichen KI-Strategie
- Entwicklung einer spezifischen Strategie für generative KI
- Organisatorische und personelle Voraussetzungen
- Herausforderungen bei der Implementierung
- Erzeugung und Optimierung von Mitarbeiter-Involvement
Modul 5: Angewandtes Prompt Engineering
- Prozessmodell zum Prompt Engineering
- Ansatzpunkte zur Erstellung effektiver Prompts
- Methoden zur Analyse und Bewertung von Prompts
- Werkzeuge und Techniken zur Optimierung
- Übung von Prompt Engineering
- Reproduzieren von Ergebnissen
Modul 6: Implementierung von generativer KI in die Prozesslandschaft Schritte von der Idee zur Umsetzung Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap
- Implementierung und Management generativer KI-Anwendungen
- Auswahl des geeigneten „Tech-Stacks“
- Ethische, sicherheitsrelevante KI-Fragen und Compliance
- Operative Herausforderungen
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende, Projektleiter, Unternehmer und Fachkräfte, die das Potenzial generativer KI erkennen und effektiv für Projekte und Prozesse nutzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit generativer KI erforderlich.
Zertifikat regional
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat für den Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Zum Verifizieren Ihrer erfolgreichen Auszeichnung erhalten Sie von uns auf Nachfrage zudem ein Open Badge, das als digitales Abzeichen in Ihren Bewerbungsunterlagen oder in den Sozialen Netzwerken hinterlegt werden kann.