Immobilienverwalter/-in (IHK)

Die Anforderungen an Immobilienverwaltungen erhöhen sich ständig. Von Verwaltungen wird ein stetig umfassenderes Know-How erwartet und die Haftung verstärkt sich. Sanierungsbeschlüsse, Beschlussbücher, Umgang mit kritischen Mietern - das sind nur einige von vielen Themen, die Verwalter heute beherrschen müssen. Der Kompaktlehrgang vermittelt den Teilnehmern anhand praxisorientierter Vorträge, Diskussionen und praktischen Übungen im Workshopstil das notwendige Know-How für das Tagesgeschäft des Verwalters.
Inhaber, Mitarbeiter von WEG-Verwaltungen, von Wohnraum- und Gewerbe-Mietverwaltungen, Existenzgründer im Immobilienverwaltungsbereich, Maklerfirmen, Bauträgerunternehmen, Facillity-Management-Unternehmen, Investoren, Steuerberater und Architekten.
- Welche Anforderungen werden an WEG- und Mietverwaltungen gestellt?
- Wie leite ich eine WEG-Versammlung?
- Welches abrechnungstechnische Wissen benötige ich?
- Worauf muss ich bei Abschluss eines Mietvertrages achten?
- Wie bereite ich Kündigungen richtig vor? (usw.)
- Sie schaffen sich mehr als nur die Fundamente für Verwaltertätigkeit!
- Sie gestalten Ihren Verwalter-Alltag professioneller
- Sie gewinnen mehr rechtliche Sicherheit
- Sie verstärken Ihr abrechnungstechnisches Wissen usw.
1. Modul I: Das Immobilien-Verwalterbüro
- Erfolgreiche Büroorganisation
- Betriebliche Kenndaten
- Verwaltersoftware
- Zum Inhalt des Verwaltervertrages
- Laufzeit und Vergütungen, insbesondere Sondervergütungen
- Verwalteraufgaben und Verwalterhaftung
- Verwalterbestellung und Verwalterwahl
- Verwaltermarketing
2. Modul II: Grundlagen der Wohnungseigentumsverwaltung
- Teilungserklärungen lesen und verstehen
- Das Wohnungsgrundbuch
- Sondernutzungsrechte
- Teilrechtsfähigkeit und die Haftung der Eigentümer
- Rechte und Pflichten der Eigentümer
- Wohnungseigentum aktuell: neuere Rechtsprechung!
- Die Vorbereitung und Durchführung der Eigentümerversammlung
- Einzelheiten zu Beschlussfassung und Abstimmungen
- Professionelle Beschlussbücher und Protokolle
- Beschluss-Vollzug und Anfechtungsklage
- Die Arbeit mit dem Beirat
- Der WEG-Verwalter als Moderator
3. Modul III: Grundlagen der Wohnraum- und Gewerbemietverwaltung
- Mieterauswahl und Solvenzprüfung
- Zur Leerstands-Problematik
- Der Abschluss professioneller Mietverträge
- Vermieterinteressen konsequent wahrnehmen
- Mieten festlegen und Mieterhöhungen
- Kleinreparaturen und neue Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen
- Die Durchsetzung der Haus- und Gebäudeordnung
- Konkurrenzschutz- und Betriebspflichtklauseln bei gewerblicher Vermietung
- Kündigungen und Räumungsklagen
4. Modul IV: Betriebskostenabrechnung, Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
- Korrekte Betriebskostenabrechnungen
- Mietbuchhaltung
- Verteilerschlüssel im Mietbereich
- Kernkompetenzen der WEG-Verwaltung:
Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan, Hausgeldinkasso
- Zum Umgang mit haushaltsnahen Dienstleistungen
- Mahnwesen, Mieten- und Hausgeldinkasso
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Fristen, Verjährung, Verwirkung
5. Modul V: Instandhaltungsmanagement
- Der Energieausweis
- Instandhaltungsmaßnahmen; planen, organisieren und überwachen
- Objektbegehungen
- Sonderthema: Sanierungsbeschlüsse
HINWEIS: Die Inhalte werden an die gesetzlichen Änderungen aktuell angepasst.
bis 4 Wochen vor Kursbeginn
Bei einer Unterrichtsteilnahme von 80% und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zertifikat.
Claudia Beier, Nürnberg
Eva Karcher, Wendelstein
IHK-Zertifikat (IHK)
Regensburg
2151501013
10.02.2021 - 26.02.2021
Onlineunterricht möglich, unterschiedliche Kurszeiten beachten
ca. 60 Unterrichtsstunden
ohne Förderungsmöglichkeiten: 1650,00 €
Die Förderung übersteigt Ihre Lehrgangskosten.
bei Nutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.)
* Angaben ohne Gewähr; die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer in eigener Verantwortung zu beziehen.
Nr. 14515MA010
Weitere für Sie interessante Kurse
Immobilienmakler/-in (IHK)
Immobilienfachwirt/-in IHK Bachelor Professional of Real Estate Management (CCI)**
Immobilienwert, -finanzierung und bautechnische Grundlagen
Workshop: Immobilienmakler
Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht - Wohnraum und Geschäftsraum
Vertragsgestaltung in der Geschäftsraummiete - Berücksichtigung COVID19-Pandemie
Vertragsgestaltung in der Wohnraummiete mit Musterbausteinen
Die Betriebskostenabrechnung im Wohn- und Geschäftsraummietrecht mit Musterschreiben
Einführung in die VOB/B - Baurechtsform 2018 und Rechtssprechung Nachträgen und Mangelhaftung
Mängel am Bau - Gewährleistung nach VOB/B mit Musterschreiben
Die nächsten Termine
Regensburg
10.02.2021 - 26.02.2021, 9:00 - 16:30 Uhr,
Onlineunterricht möglich, unterschiedliche Kurszeiten beachten